Unsere Fotos zeigen den Weißen Hai (Carcharodon carcharias) vor Dyer Island bei Kapstadt, einer Region in Südafrika, wo der größte Räuber aller Weltmeere sehr gut beobachtet werden kann. Im Grunde gibt es nur zwei Plätze auf der Welt, wo die Wahrscheinlichkeit einer Begegnung sehr hoch liegt.
Fotos vom Great White Shark – Käfigtauchen in Kapstadt


















Sie steigen im Käfig ein und die Spannung wächst. Aus der Ferne sehen Sie eine dreieckige Rückenflosse. Der große Weisse taucht lautlos in die Tiefe und sorgt im ersten Moment für Panik. Mit seinen furchterregendem Rachen kommt er dem Käfig näher & näher und alle Taucher versuchen den Hai mit einer Unterwasserkamera abzulichten. Der Rücken des Raubfisches hat eine bläulich-graue Färbung. Sein weißer Bauch ist schwarz gesprenkelt und kann somit von anderen Haien gut unterschieden werden.
Mit einem Fischköder versucht die Crew den Hai nah an den Haikäfig zu bekommen. Immer und immer wird versucht, den Großen Weißen in Position zu bringen. Für Aufregung sorgt er, wenn er mit seiner Rückenflosse das Boot oder den Käfig streift.
Der Weisse Hai ist ein erlesenes Geschöpf der Evolution und lebt schon seit 400 Millionen Jahren in unseren Ozeanen. Wir Menschen haben es in wenigen Jahren geschafft den größten Raubfisch unserer Erde fast auszurotten. Die weltweiten Populationen von Weissen Haien werden sich nicht mehr erholen. Wichtig ist, daß wir den König aller Raubfische vor dem Aussterben retten.
Trotz Fangverbot und Tierschutzprogrammen wird er oftmals als Beifang getötet. Dazu kommt, daß sie durch die Verschmutzung unserer Meere in Gefahr sind.
Wir müssen in Südafrika mit aller Kraft versuchen, die Kinderstube des Weissen Haies, die vor den Toren von Gansbaai liegt, zu beschützen. Wir dürfen den Lebensraum und seine Art nicht zerstören.
Weltweit gesehen halten sich trotz Schutzprogramme viele asiatische Länder nicht an den Fangverboten. So werden jedes Jahr über 30.000 Tonnen Haiflossen verkauft. Die Grauzone liegt wahrscheinlich viel viel höher. Der Markt wächst jedes Jahr um gute 5 %.
Auch Sie können den Haien helfen, denn viele Produkte werden unter dem Deckmantel anderer Namen in den Supermärkten verkauft. Mit Sicherheit kennen Sie das Produkt Schillerlocken, Speckfisch, Steinlachse oder Kalbsfisch. Auch werden Produkte vom Hai als falchses Krabbenfleisch verkauft.
Weiter werden die Abfälle vom Hai für Fischmehl, Düngemittel und im Hundefutter verwendet. Aus der Haut stellt man Taschen, Schuhleder, Gürtel oder Geldbeutel her.
Selbst in der Kosmetikindustrie wird aus Hai-Knorpel gewonnenes Kollagen für Anti-Faltencreme hergestellt. Helfen Sie dem Great White Shark und kaufen keine Produkte von Haien! Für weitere Informationen sollten Sie uns bitte anschreiben. Wir hoffen sehr, daß Ihnen unsere Fotos gefallen haben.
Ihr Kapstadt Hai Touren Team